Über die Albert Koechlin Stiftung
Erben des Unternehmers Rudolf Albert Koechlin (1859–1927) haben unsere Stiftung am 11. März 1997 in Luzern gegründet. Seither engagieren wir uns in der Innerschweiz – in den Kantonen Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden und Luzern.
Mit unserer Arbeit übernehmen wir Verantwortung. Wir engagieren uns für Projekte mit Sinn, Herz und Weitsicht – in den Bereichen Soziales, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Umwelt. Unser Fokus liegt dabei auf eigenen Projekten und Angeboten. Zusätzlich unterstützen wir auch überzeugende Konzepte von Dritten. Neben unserem Engagement für Projekte verleihen wir für entsprechende Leistungen jährlich Anerkennungspreise und Umweltpreise.
Als gemeinnützige private Stiftung sind wir unabhängig. In unsere Tätigkeit fliessen ausschliesslich Erträge des Stiftungskapitals. Diese setzen wir konzentriert ein, um lebensfähige und wirksame Werke oder Institutionen zu schaffen.
«clever unterwegs»
Die AKS engagiert sich mit dem Projekt «clever unterwegs» für eine neue Mobilitätskultur. Wir wollen gemeinsam mit Partnern der Wirtschaft, der öffentlichen Hand und der Zivilgesellschaft konkrete Schritte auslösen, damit Menschen sich bewusster fortbewegen, Fahrzeuge teilen, Waren und Personen in überlegter Weise transportieren – so klimafreundlich und auf so wenig Fläche wie möglich, damit natürliche Ressourcen geschont und die Lebensqualität gesteigert werden kann.
Mit fünf Programmen setzen wir in den Bereich Unternehmen, Areale/Quartiere, Veloverkehr, Fussverkehr und Reallabor Akzente. Nach der erfolgreichen Umsetzung von Pilotprojekten, setzen wir seit 2022 in allen Programm zusammen mit Partnern aus Unternehmen/Gewerbe, Arealen/Quartieren, Gemeinden und Schulen viele spannende Nachfolgeprojekte um. Das Engagement im Bereich Mobilität ist auf fünf Jahre begrenzt und läuft voraussichtlich 2027 aus.
Ziele
Die AKS versteht sich in diesem Projekt als Pionierin, Initiatorin, Multiplikatorin und Impulsgeberin. In diesem Sinne stossen wir mit diesem Projekt zusammen mit vielen Partnern den Aufbau einer neuen Mobilitätskultur an. Gemeinsam und dank klugen Massnahmen ist es möglich, die positiven Effekte der Mobilität zu stärken und die negativen Effekte zu reduzieren. Wir stärken damit das vorhandene Bewusstsein und lösen konkrete Handlungen aus und geben damit der Gesellschaft die Chance, das vorhandene Zeitfenster zu nutzen, um eine neue Normalität der Mobilität aufzubauen und Neues zur Gewohnheit werden zu lassen.
Idee zur Lancierung eines Projekts Mobilität
Projektfreigabe durch Stiftungsrat der Albert Koechlin Stiftung
Beginn der Projektvorbereitungen
1. Pilotprojekt «clever unterwegs im Fussverkehr» in Horw
Eröffnung der ersten Pilot-Mobilitätstation zusammen mit der abl in der Siedlung Weinbergli Luzern
Start des ersten Pilotprojekts Mobilitätsmanagements im Unternehmen mit der Herzog Elmiger AG in Kriens
Erste Vergabe von Beiträgen an Partner im Programm «clever unterwegs im Reallabor»
Start der ersten Auslieferung der E-Cargobikes für Betriebe
Preisübergabe an Kantonsschule Reussbühl für die wiederholte Teilnahme an DEFI VELO
Zweite Vergabe von Beiträgen im Programm «clever unterwegs im Reallabor»
E-Cargobike für Betriebe - 2. Ausschreibung
Erweiterung des nextbike-Netzes in der Sempach mit Unterstützung der AKS
Start 2. Mobilitätstation im Ziegeleipark mit Unterstützung der AKS
Dritte Vergabe von Beiträgen im Programm «clever unterwegs im Reallabor»
Realisierte Projekte
Seit 2021 setzt die Albert Koechlin Stiftung zusammen mit Partnern aus Unternehmen/Gewerbe, Arealen/Quartieren, Gemeinden und Schulen konkrete Projekt in der ganzen Innerschweiz um. Auf der Karte erhalten Sie eine Überblick, wo schon Aktivitäten erfolgt sind bzw. in Planung sind.
Projektrat
Das Projekt wird von einem externen Projektrat begleitet und unterstützt. Der Projektrat setzt sich aus Mitgliedern der öffentlichen Hand, Unternehmen und Fachpersonen aus dem Bereich Mobilität und Verkehrspolitik zusammen.

Martino Froelicher
Albert Koechlin Stiftung (Vorsitz)

Susanne Bäurle-Widmer
Co-Leiterin Departementssekretariat, BUWD, Kanton Luzern

Nicole Reisinger
Mitglied der Geschäftsleitung bei ewl energie wasser luzern

Roger Sonderegger
Leiter Amt für Raumentwicklung und Energie, Kanton Obwalden

Thomas Schmid
Leiter Markt, Mobility Genossenschaft

Paul Schneeberger
Projektleiter Richtplanung Verkehr, Amt für Mobilität, Kanton Zürich

Andreas Merz
Projektleiter Mobilität (beratend)
Medien und Downloads
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Gerne informieren wir Sie sporadisch zum Verlauf des Projektes «clever unterwegs – Neue Mobilitätskultur Innerschweiz». Ihre Daten werden vertraulich behandelt und Sie können sich jederzeit wieder von unserem Newsletter abmelden.